Orgeln der Leonberger Stadtkirche

Evangelisches Bezirkskantorat Leonberg, 2025

    INFORMATIONEN zum ORGELNEUBAU der Leonberger Stadtkirche können Sie HIER lesen!
orghaend
    Bilder und Dispositionen der drei Orgeln
    der Leonberger Stadtkirche

Hier als PDF herunterzuladen

Ehemalige Hauptorgel - C. F. Walcker (Ludwigsburg), 1964

Diese Walcker-Orgel der Leonberger Stadtkirche wurde an eine ungarische katholische Kirchengemeinde in Nord-Rumänien verkauft. Im Juli 2025 wurde die Orgel von Orgelbauern abgebaut und nach Rumänien transportiert. Die Emporen werden - bis Ende des Jahres - eingehüllt und die 2. Empore zurückgebaut. Ab Anfang 2026 wird die Stadtkirche für die Innenrenovierung für 2 Jahre komplett geschlossen. Die neue Mühleisen-Orgel wird voraussichtlich Ende 2027 eingebaut. Die Stadtkirche wird dann Anfang 2028 wiedereröffnet und die neue Orgel eingeweiht.

Eine DVD mit Orgelwerken an der Hauptorgel - gespielt von Bezirkskantor Attila Kalman - ist käuflich zu erwerben: Informationen HIER (unten).

SKOrgel
Rückpositiv (I. Manual)
Gedeckt 8‘
Quintade 8‘
Prinzipal 4‘
Blockflöte 4‘
Oktave 2‘
Koppelflöte 2‘
Nasat 1 1/3‘
Sesquialter 2-3fach
Scharff 5-6fach
Bärpfeife 8‘
Tremulant
Koppel III-I
Koppel II-I
 
Schwellwerk (III. Manual)
Bordun 16‘
Singend Prinzipal 8‘
Hohlflöte 8‘
Spitzgambe 8‘
Dolkan 4‘
Nachthorn 4‘
Nasat 2 2/3‘
Oktave 2‘
Schweiz.-Pfeife 2‘
Terz 1 3/5‘
Gemshörnlein 1‘
Mixtur 6fach
Dulcian 16‘
Hautbois 8‘
Klarine 4‘
Tremulant
Hauptwerk (II. Manual)
Quintade 16‘
Prinzipal 8‘
Gemshorn 8‘
Oktave 4‘
Rohrflöte 4‘
Cornett 3fach
Superoktave 2‘
Mixtur 6-8fach
Fagott 16‘
Trompete 8‘
Koppel I-II
Koppel III-II
 
 
Pedal
Prinzipalbass 16‘
Subbass 16‘
Zartbass 16‘
Quintbass 10 2/3‘
Oktavbass 8‘
Flötenbass 8‘
Choralbass 4‘
Pommer 4‘
Flöte 2‘
Hintersatz 5fach
Posaune 16‘
Trompetenbass 8‘
Clairon 4‘
Koppel I-P
Koppel II-P
Koppel III-P

3 freie Kombinationen / zusätzlich 2 freie Pedalkombinationen

Tutti (inkl. Oktavkoppeln)

Zungen ab / und einzelne Zungenabsteller

Crescendo-Walze

Elektrische Spiel- und Registertraktur

a‘ = 439 Hz bei 17°C

Hauptspieltisch1

Chororgel - Paul Ott (Göttingen), 1965

Hauptwerk (I. Manual)
Rohrflöte 8‘
Principal 4‘
Gemshorn 2‘
Mixtur 3-4fach
Chorspieltisch
Brustwerk (II. Manual)
Gedeckt 8‘
Blockflöte 4‘
Principal 2‘
Nasat 1 1/3‘
Oktävlein 1‘
Pedal
Subbass 16‘
Koppelflöte 4‘
3 Normalkoppeln
 
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Chororgel

Truhenorgel - Paul Ott (Göttingen), 1959

Orgel des ehemaligen Gartenstadtgemeindehauses
Truhe3
Manual
(geteilte Schleifen)
 
Holzgedackt 8‘
Rohrflöte 4‘
Prinzipal 2‘
Quinte 1 1/3’
Oktave 1’

Mechanische Spiel- und Registertraktur / a‘ = 440 Hz bei 18°C

Truhe1